Empfehlungen zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch
Zus?tzlich finden Sie hier eine Auswahl an einschl?gigen Studien zum generischen Maskulinum und zu 'sex-based language':
Bem, Sandra / Bem, Daryl (1973): ?Does Sex-biased Job Advertising ?Aid and Abet‘ Sex Discrimination?“, in: Journal of Applied Social Psychology 3/1, 6-18. Online verfügbar im Bamberger Katalog
Braun, Frederike / Oelkers, Susanne / Rogalski, Karin / Bosak, Janine / Sczesny, Sabine (2007): ?‘Aus Gründen der Verst?ndlichkeit…‘: Der Einfluss generisch maskuliner und alternativer Personen-bezeichnungen auf die kognitive Verarbeitung von Texten“, in: Psychologische Rundschau 58/3, 183-185. Online verfügbar im Bamberger Katalog
Gabriel, Ute / Garnham, Alan / Gygax, Pascal / Oakhill, Jane / Sarrasin, Oraine (2008): ?Generically intended, but specifically interpreted. When beauticians, musicians, and mechanics are all men“, in: Language and Cognitive Processes 23/3, 464–485.
Kotthoff, Helga / Nübling, Damaris (2018): Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespr?ch und Geschlecht, unt. Mitarb. v. Claudia Schmidt, Tübingen: Narr, 91-127 (Kap. 5). Online verfügbar im Bamberger Katalog
Stahlberg, Dagmar / Sczesny, Sabine (2001): ?Effekte des generischen Maskulinums und alternativer Sprachformen auf den gedanklichen Einbezug von Frauen“, in: Psychologische Rundschau52/3, S.131–140. Online verfügbar im Bamberger Katalog
Vervecken, Dries / Hannover, Bettina / Wolter, Ilka (2013): ?Changing (S)expectations. How gender fair job descriptions impact children’s perceptions and interest regarding traditionally male occupations“, in: Journal of Vocational Behavior 82/3, 208-2020. Online verfügbar im Bamberger Katalog